Die Finalisten für das Thomann-Sommerfest 2015

Das Thomann-Sommerfest gehört zu einem DER Events der Musikszene. Jährlich pilgern tausende Musikliebhaber, Unternehmer und Musiker nach Treppendorf, um Teil des lebendigen Mixes aus Musikhören und Musikmachen zu sein. Local heroes und Thomann haben einen Bühnenslot ausgeschrieben. Inzwischen stehen Finalisten und Sieger fest.


Am 14.06.2015 verwandelt sich die Thomann-Zentrale in der Nähe von Bamberg in ein Ein-Tages-Festival. Zusammen mit Europas größtem Musikhaus haben wir einen Slot vergeben. Aus allen Bewerbungen haben sich zehn Bands für die Endauswahl durch die Thomann-Mitarbeiter qualifiziert:

  • A Young Man's Journey (Slot-Gewinner): It's All About The Wanderer! A Young Man's Journey startete 2011 in Aschaffenburg. Die fünfköpfige Formation mischt Folk, Americana und Country mit Singer/Songwriter-Attitüde. Prägend für den „Urban Folk“-Sound der Band sind vor allem Banjo, Kontrabass und Blues Harp.
  • Berlin Syndrome: Berlin, Juli, 34° C im Schatten. So recht will die Musik, die aus den Boxen in die Gehörgänge wabert, nicht zum Wetter passen. Mit den Gedanken bei: Badeschiff, Cocktails mit Schirmchen, Sonnenuntergang an der Spree. Im Ohr: Düsternis, Melancholie, Schwermut.
  • Combine: Are an exciting fresh Berlin based four-piece group, they mix an eclectic range of sounds, incorporating elements of Alt. Rock, Pop, Trip Hop & even Grunge to create catchy melodies that will grab the attention of even the most jaded of music fans.
  • Flash Forward: Alternative-Rock aus Wesel (NRW) Vier Musiker, vier kreative Köpfe, vier Stimmen und ein idealer Nenner - energetischer Gitarrenrock mit härteren Break-Downs, spielerisch fein und präzise, melodischer mehrstimmiger Gesang und Texte von romantisch bis aufputschend.
  • Geile Hunde: Das Projekt basiert auf meinem Soloprojekt "DrenJay", welches ich gemeinsam mit Serk in Berlin produziere. Diese Songs werden mit der Band neu arrangiert auf die Bühne gebracht. Die meisten aus der Band sind Musikstudenten der Musikhochschule. Wir sind Rapper, Sängerin mit starker Band im Rücken: (Kontra)Bass, Gitarre, Drums/Cajon und Keys.
  • Ground & Sight: Ground & Sight ist der Name des Projektes, unter dem wir, drei Musiker aus Frankfurt a.M., uns zusammen gefunden haben. Seit 2012 formen wir aus unseren unterschiedlichen Vorstellungen von Musik und unseren Einflüssen aus Progressive Rock, Indie, Elektro und Blues etwas Eigenes. Eine erste EP, „The Weather Effect“, wurde 2013 veröffentlicht und kann über alle relevanten Plattformen erworben und gehört werden.
  • In My Days: In My Days, das sind vor allem drei Freunde. Dennis, Charly und Tino kennen sich seit 15 Jahren und lassen keine Gelegenheit aus ihre Zuschauer zu begeistern. Mit ihrer ersten Single This is Love machten die Jungs früh auf sich Aufmerksam. „Es war einer der aufregendsten Momente für uns!“, so die Aussage der Band, dass ihr eigener Song als TV-Trailer und in diversen Spots in der TV Show X-Factor auf VOX ausgestrahlt wurde.
  • Schwech und Pefel: "Wie Pech & Schwefel gehen diese drei Jungs ab, die Bühnenshow voller Witz und Poesie, ein Quäntchen Selbstmitleid und wunderbare Texte, die sich durch die einzigartige Schreibweise [...] gut&gern im Ohr&Hirn festsetzen! Ein Muss für jeden Fan deutschsprachiger, intelligenter Musik." - LOGO Hamburg
  • Vello Público: In Berlin trifft sich die Welt und kommen die unterschiedlichsten Menschen zueinander. Die vier Mitglieder von Vello Público machen da keine Ausnahme und haben sich 2013 zusammengetan um Musik zu machen. Sänger Daniel aus Chile, Gitarrist Damian aus Peru, Bassist Pedro aus Brasilien und Schlagzeuger Julian aus Deutschland bilden einen bunten Mix aus Kulturen und Stilen, den sie in ihrer Musik zu außergewöhnlichen, temporeichen aber eingängigen Songs zusammenfügen.
  • Welcome Inside The Brain: 60er? Ja schon, aber nicht als Schublade oder Emblem, vielmehr als Haltung. Während jedem Trend der Ausverkauf droht, fühlen wir uns von der energiegeladenen und ungezwungen Musik jener Zeit angesprochen und inspiriert. Schweineorgel, Kontrabass, frickelige Gitarrensoli, Oldschoolschlagzeug und ekstatischer Gesang verschmelzen zum Sound von Welcome Inside The Brain.