Die Finalisten für das Thomann-Sommerfest 2016

Die Jury hat getagt und die Finalisten aus dem Bandpool von local heroes für das mittlerweile 25. Thomann-Sommerfest nominiert. Eine dieser Bands wird am 12. Juni mit Kameramann Nils Nedel und dem local heroes-Team nach Treppendorf reisen, einen Blick in das Mekka der Musikinstrumente werfen, anspielen, vorspielen und live auftreten.
Am 12.06.2016 verwandelt sich Treppendorf (bei Bamberg) wieder in ein großes Ein-Tages-Festival. Das Musikhaus Thomann lädt vom Newcomer bis zum Profi, vom Musikliebhaber bis zum Tanzwütigen alle Interessierten ein, beim Sommerfest zu lachen, zu tanzen, Instrumente auszuprobieren und neue Talente zu entdecken. Zusammen mit Europas größtem Musikhaus haben wir einen Slot vergeben. Aus allen Bewerbungen haben wir elf (statt wie von Thomann vorgesehen zehn - aber wenn die Auswahl doch so schwer zu treffen ist...) Bands für die Endauswahl durch die Thomann-Mitarbeiter nominiert:
- Kyles Tolone: Kyles Tolone aus Göttingen zeichnen sich aus durch treibende Beats, Gitarrensound mit Bodenhaftung, intelligentes Songwriting und eine einmalige Stimme. Die Niedersachsen übertragen mit ihrer Mischung aus Alternative/Rock-Pop die pulsierende Energie der Bühne auf ihr Publikum.
- Mykket Morton: Die fünf Musiker aus Kassel entwickeln aus rein akustischen Klängen einen neuen, eigenen und unverwechselbaren eigenen Sound: mit Cajón, Bass, Percussion, zwei Gitarren und einem Cello. Ein Sound, der funktioniert – verstärkt und unverstärkt.
- MeinTon: Zum Teufel mit dem hässlichen Dance. Das ist MeinTon! Ehrlich, direkt und tief, so begreifen sich MeinTon um Sänger Jakim Schmidt und Gitarrist David Bergner.
- The Howling Muffs: Sie wollen doch nur spielen! Egal ob funkige Bridges, treibende Refrains, oder melancholische Strophen, alles ist vorhanden. Durch diesen Typ von Crossover sind die Linzer bereits im Österreich-Finale von local heroes hervorgestochen und haben bis dorthin alle Zwischenrunden gewonnen.
- Berlin Syndrome: Die Magdeburger um Engländer und Sänger Graeme Salt liefern einen Sound „von dunkler, dezenter Eleganz mit subtil kitzelnden Melodien und dem Zeug zu bedrückender Schönheit. Gemalt in Schwarz und Grau, mit ein wenig Weiß als Kontrastmittel“, sagt die Presse.
- raging rabbit: Die Leipziger Alternative-Electronic-Rock-Band verkörpert handgemachte klassische Rockmusik in Harmonie mit zeitgemäßen Klanggewändern. Sie bedient sich stilsicher jeder Stimmung - und das mit ordentlich Dampf und unverfälschtem Lifestyle.
- mobilFUNKgerät: mobilFUNKgerät empfängt und sendet dank "3 Balken Empfunk" stets auf ganzer Bandbreite, ist damit smart und praktisch, macht aber auch sehr schnell süchtig: Intensive Schallwellen regen Körper und Geist des Empfängers zur Bewegung an, bis ihn die Resonanzen aus der Räson bringen! Zu Risiken und Nebenwirkungen von Mobilfunkwellen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Suddenly Human: Hinter Suddenly Human stecken vier Herzen, die für den Wunsch, etwas Bleibendes zu kreieren, schlagen. Genau dort, wo Joy Division, Dredg, U2 und The Police aufeinandertreffen, setzt Suddenly Human an und katapultiert sich mit einem ganz eigenen, nuancierten und energiegeladenen Sound geradewegs in die Liga Alternative / New Wave.
- In My Days: Drei Jungs, drei Worte - das sind In My Days. Eindringlich, leicht zu merken, ein Bandname mit Wiedererkennungswert. Die Band sind vor allem drei Freunde. Dennis, Charly und Tino kennen sich seit 15 Jahren und schreiben seither Songs, die zum Träumen anregen.
- Max & the BASH: Max & the BASH ist eine junge, aufstrebende Rock-Soul Band, die sich zusammengefunden hat, um mit handverlesener, selbstgeschriebener Musik Menschenmassen in Aufruhr zu versetzten und eines Tages die Weltherrschaft zu erlangen. Dabei werden sämtliche Musikeinflüsse der Neuzeit in einem bunten Strauß schöner Melodien mit ambitionierten Texten in englischer Sprache in das Publikum gestreut. Wenn das Publikum sich zu benehmen weiß, darf sogar getanzt werden - Rock'n'Roll!
- The Noiz: Das Hauptmerkmal der Band aus Quierschied ist das Konzept, welches mit der weit gefächerten Musik von Country und Folk bis hin zu Hard Rock mit Punk-Einflüssen ein großes Ganzes ergibt. Mit vielseitigen und abwechslungsreichen Songs wird sich brüderlich und schwesterlich an den Instrumenten und auch in den Gesangsparts abgewechselt.